Landessammlungen
}Online
Alles auf einen Blick
Die Sammlungen
Landessammlungen
Niederösterreich
Navigation überspringen
home
NEUIGKEITEN
LANDESSAMMLUNGEN } ONLINE
Navigation überspringen
Natur
Naturkunde
Archäologie
RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE
Urgeschichte und historische Archäologie
Kunst
Kunst vor 1960
Karikatur
KUNST NACH 1960
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Kulturgeschichte
Rechtsgeschichte
Historische Landeskunde
Volkskunde
Historisches Spielzeug
Literatur
Navigation überspringen
KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG
PROVENIENZFORSCHUNG
Leih- und Reproduktionsanfragen
Navigation überspringen
ANSPRECHPERSONEN
STANDORTE
KOOPERATIONEN
PUBLIKATIONEN
PRESSE
Skip to main content
Sammlungen Online
Hilfe
Objekte
Erweiterte Suche
Start
Objekte
Zwei Silexsägen
Vergrößern
Download
1000 x 1000
(Print)
PDF
Feedback
Permalink
https://online.landessammlungen-noe.at/objects/196222
Zwei Silexsägen
Vorherige
Nächste
Landessammlungen Niederösterreich
CC BY-NC 4.0
Permalink
1000 x 1000
(Print)
Zwei Silexsägen
Objektname
Steingerät Säge
Epoche
Neolithikum
Material/Technik
Silex
Maße
5,3 cm
Inventarnummer
UF-20444
Bereich
Urgeschichte und Historische Archäologie – Silex
Beschreibung
Zwei Sicheleinsätze
Fundort
Mollmannsdorf
RDF
XML
JSON
Mehr entdecken
Helmmaske mit zwei Krokodilen und zwei Chamäleons (Waniugo)
Objektname:
Waniugo
N-72
„Eine hoechst merkwuerdige Geschichte von einem armen Tagloehnermaedchen, welche fuenf lebendige Kinder geboren hat, wo jedes Kind zwei besondere Merkmale oder Zeichen an sich trug. Eine wahrhaftige Geschichte unserer Zeit, welche sich am 7. Maerz 1830 in dem Staedtchen Vexallier in Frankreich zugetragen hat. Nebst zwei auf die Geschichte Bezug habenden Liedern.“
Objektname:
Moritat / Lied
RG-1304/91
19. Jhdt.
Zwei Riemenverteilerscheiben
CAR-M-2865
1.-4. Jh. n. Chr.
Zwei herzblattförmige Anhänger
CAR-M-2875
1.-4. Jh. n. Chr.
Marke mit Vase und zwei Raubkatzen
CAR-M-898
1.-4. Jh. n. Chr.
Plombe mit zwei Portraits
CAR-M-916
1.-4. Jh. n. Chr.
Plombe mit zwei Portraits
CAR-M-917
1.-4. Jh. n. Chr.
Gemme mit zwei Adlern und Feldzeichen
CAR-GE-416
2.-3. Jh. n. Chr.