Landessammlungen
}Online
Alles auf einen Blick
Die Sammlungen
Landessammlungen
Niederösterreich
Navigation überspringen
home
NEUIGKEITEN
LANDESSAMMLUNGEN } ONLINE
Navigation überspringen
Natur
Naturkunde
Archäologie
RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE
Urgeschichte und historische Archäologie
Kunst
Kunst vor 1960
Karikatur
KUNST NACH 1960
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Kulturgeschichte
Rechtsgeschichte
Historische Landeskunde
Volkskunde
Historisches Spielzeug
Literatur
Navigation überspringen
KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG
PROVENIENZFORSCHUNG
Leih- und Reproduktionsanfragen
Navigation überspringen
ANSPRECHPERSONEN
STANDORTE
KOOPERATIONEN
PUBLIKATIONEN
PRESSE
Skip to main content
Sammlungen Online
Hilfe
Objekte
Erweiterte Suche
Start
Erweiterte Suche Objekte
Suchergebnisse
Erweiterte Suche Objekte: Ergebnisse
Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler
Kaiser Karl VI.
(15)
Maria Theresia von Österreich
(11)
Kaiser Joseph II.
(5)
Kaiser Ferdinand II.
(3)
Alle anzeigen
Sammlung
Rechtsgeschichte – Urkunden
(68)
Sammlungsbereich
Rechtsgeschichte
(68)
Material/Technik
Papier
(43)
Papier, Tinte, Lacksiegel
(3)
Papier, Tinte
(2)
Papier, Tinte, Siegel unter Papier
(2)
Alle anzeigen
Sortieren:
Relevanz
Titel (A–Z)
Datierung (älteste zuerst)
Inventarnummer (aufsteigend)
Zuletzt hinzugefügt (aufsteigend)
Importdatum (aufsteigend)
Leuchtpultansicht
Listenansicht
Tabellenansicht
/ 3
Nächste
Erweiterte Suche
Filter
Titel
Künstler
Inventarnummer
Beschreibung
Sammlungsbereich
Alle
Bildende Kunst
Historische Landeskunde
Historisches Spielzeug
Kunst im öffentlichen Raum
Literatur
Naturkunde
Rechtsgeschichte
Römische Archäologie
Urgeschichte und Historische Archäologie
Volkskunde
Sammlung
Alle
(nicht zugewiesen)
Historisches Spielzeug – Bahnen und Zubehör
Historisches Spielzeug – Baukästen und Legespiele
Historisches Spielzeug – Beschäftigungsspiele
Historisches Spielzeug – Blechspielzeug / Metallspielzeug
Historisches Spielzeug – Devotionalspielzeug
Historisches Spielzeug – Eisenbahn
Historisches Spielzeug – Elastolin und Massefiguren
Historisches Spielzeug – Gesellschaftsspiele
Historisches Spielzeug – Holzspielzeug
Historisches Spielzeug – Massefiguren - Aufstellfiguren
Historisches Spielzeug – Musikspielzeug
Historisches Spielzeug – Nachziehspielzeug
Historisches Spielzeug – Papierspielzeug
Historisches Spielzeug – Prater und Jahrmarkt
Historisches Spielzeug – Puppen und Puppenzubehör
Historisches Spielzeug – Sparkassen
Historisches Spielzeug – Stoffkuscheltiere / Steifftiere
Historisches Spielzeug – Theaterspielzeug
Historisches Spielzeug – Weltraumspielzeug
Historisches Spielzeug – Zauberspielzeug
Historisches Spielzeug – Zirkusspielzeug
Historisches Spielzeug – aussereuropäisch
Historisches Spielzeug – optisches Spielzeug
Historisches Spielzeug – selbstgemacht
Historisches Spielzeug – stoffüberzogene Figuren
Kunst
Kunst im öffentlichen Raum – Ankauf
Kunst im öffentlichen Raum – Architektur
Kunst im öffentlichen Raum – Erinnerungskultur
Kunst im öffentlichen Raum – Installation
Kunst im öffentlichen Raum – Kunst am Bau
Kunst im öffentlichen Raum – Kunstsammlung
Kunst im öffentlichen Raum – Mahnmal Erinnerungskultur
Kunst im öffentlichen Raum – Malerei / Grafik
Kunst im öffentlichen Raum – Medienkunst
Kunst im öffentlichen Raum – Plastik / Skulptur
Kunst im öffentlichen Raum – Platzgestaltung
Kunst im öffentlichen Raum – Raumgestaltung
Kunst im öffentlichen Raum – Skulptur / Installation
Kunst – Dokumentation
Kunst – Druckgrafik
Kunst – Fotografie
Kunst – Installation
Kunst – Kunstgewerbe
Kunst – Malerei
Kunst – Medienkunst
Kunst – Mixed Media
Kunst – Plastik / Skulptur
Kunst – Sonstiges
Kunst – Textil
Kunst – Zeichnung
Kunst – performative Kunst
Landeskunde – Ansichtskartensammlung
Landeskunde – Artefakte
Landeskunde – Dokument/Urkunde/ Papierarbeit
Landeskunde – Fotografie
Landeskunde – Haydn Rohrau
Landeskunde – Kaiserhaus
Landeskunde – Militaria
Landeskunde – Numismatik
Landeskunde – Sammelaktionen
Landeskunde – Slg Aonogahara
Landeskunde – Slg Baumgartmayer
Landeskunde – Slg Das Jahr 1848
Landeskunde – Slg Druckerei Sommer
Landeskunde – Slg Familie Waissnix
Landeskunde – Slg Flüchtlingskrise 2015
Landeskunde – Slg Hackl & Söhne, Weitra
Landeskunde – Slg Historische Wertpapiere
Landeskunde – Slg Krauhs Figurinen
Landeskunde – Slg Loibl
Landeskunde – Slg MSHM
Landeskunde – Slg Niederösterreichische Stände
Landeskunde – Slg OFLAG XVII A Edelbach
Landeskunde – Slg Schulmuseum Michelstetten
Landeskunde – Slg Walter Fantl-Brumlik
Landeskunde – Slg Walter Wellech
Landeskunde – Sonstiges
Landeskunde – Technik/Gewerbe/Handwerk
Literatur – Korrespondenz
Literatur – Lebensdokument
Literatur – Objekt
Literatur – Sammlung
Literatur – Werk
Naturkunde – Biologische Modelle
Naturkunde – Ethnologie
Naturkunde – Fotothek
Naturkunde – Modelle
Naturkunde – Zoologie
Rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte – Artefakte
Rechtsgeschichte – Dokumentation
Rechtsgeschichte – Fotografie
Rechtsgeschichte – Kunstgewerbe
Rechtsgeschichte – Malerei
Rechtsgeschichte – Papierarbeiten
Rechtsgeschichte – Plastik / Skulptur
Rechtsgeschichte – Urkunden
Römische Archäologie – Bauwesen
Römische Archäologie – Bestattung
Römische Archäologie – CAR-Numismatik
Römische Archäologie – Ehrendenkmäler
Römische Archäologie – Hausrat
Römische Archäologie – Kult und Religion
Römische Archäologie – Medizin und Hygiene
Römische Archäologie – Militaria
Römische Archäologie – Münzen
Römische Archäologie – Nahrungsmittel
Römische Archäologie – Schmuck
Römische Archäologie – Verkehr und Verwaltung
Römische Archäologie – Werkzeuge und Geräte
Urgeschichte und Historische Archäologie – Bernstein
Urgeschichte und Historische Archäologie – Blech
Urgeschichte und Historische Archäologie – Blei
Urgeschichte und Historische Archäologie – Bronze
Urgeschichte und Historische Archäologie – Eisen
Urgeschichte und Historische Archäologie – Elfenbein
Urgeschichte und Historische Archäologie – Erde
Urgeschichte und Historische Archäologie – Erz
Urgeschichte und Historische Archäologie – Fossil
Urgeschichte und Historische Archäologie – Getreide
Urgeschichte und Historische Archäologie – Geweih
Urgeschichte und Historische Archäologie – Glas
Urgeschichte und Historische Archäologie – Gold
Urgeschichte und Historische Archäologie – Grafit
Urgeschichte und Historische Archäologie – Holz
Urgeschichte und Historische Archäologie – Holzkohle
Urgeschichte und Historische Archäologie – Horn
Urgeschichte und Historische Archäologie – Keramik
Urgeschichte und Historische Archäologie – Knochen
Urgeschichte und Historische Archäologie – Kunststoff
Urgeschichte und Historische Archäologie – Kupfer
Urgeschichte und Historische Archäologie – Leder
Urgeschichte und Historische Archäologie – Lehm
Urgeschichte und Historische Archäologie – Metall
Urgeschichte und Historische Archäologie – Mischinventar
Urgeschichte und Historische Archäologie – Mollusken
Urgeschichte und Historische Archäologie – Mörtel
Urgeschichte und Historische Archäologie – Organisches
Urgeschichte und Historische Archäologie – Rötel
Urgeschichte und Historische Archäologie – Schlacke
Urgeschichte und Historische Archäologie – Silber
Urgeschichte und Historische Archäologie – Silex
Urgeschichte und Historische Archäologie – Stein
Urgeschichte und Historische Archäologie – Textil
Urgeschichte und Historische Archäologie – Versteinerung
Urgeschichte und Historische Archäologie – Zahn
Volkskunde
Volkskunde – Architektur
Volkskunde – Bildwerke
Volkskunde – Brauch und Fest
Volkskunde – Fischerei
Volkskunde – Forstwirtschaft
Volkskunde – Freizeit/Unterhaltung/Genuss
Volkskunde – Gesundheit
Volkskunde – Handwerk/Industrie/Handel
Volkskunde – Hauswirtschaft
Volkskunde – Jagd
Volkskunde – Kleidung
Volkskunde – Kommunikation
Volkskunde – Kulturgeschichte
Volkskunde – Landwirtschaft
Volkskunde – Messen und Wiegen
Volkskunde – Religion und Glaube
Volkskunde – Schriftgut
Volkskunde – Spielzeug/Spiel/Sport
Volkskunde – Transport und Verkehr
Volkskunde – Wohnen
Volkskunde – Öffentlichkeit und Gemeinwesen
Löschen
1 bis 32 von 68 für
Bereich
:
Rechtsgeschichte – Urkunden
Wolff Puechleutter zu Suntzing zum Wildthurn, Pfleger der Herrschaft Leoprechtnig, bewilligt dem Georg Nidermair ein auf den Gründen des Georg Lumanstorffer, auf der Walchshoffer Hofstatt, entspringendes Wasser abzuleiten
Objektname:
Urkunde
RG-1312
28.9.1593
Gewährauszug für Blasius und Elisabeth Hein über behaustes Gut zu Laxfeld
Objektname:
Urkunde
RG-1330
22.5.1692
Teilungslibell zwischen Hans Lorenz und Wolf, Gebrüdern Stegern zu Ladendorf, über ihre freieigenen und belehnten Güter, Gülten und Einkommen
Objektname:
Abschrift
RG-1332
18. Jhdt.
Vergleich zwischen dem Johanniterkommende zu Mailberg und der Herrschaft Karnabrunn betreffend dem Hirschberg im Dorfe Lachsfeld
Objektname:
Urkunde
RG-1333
6.3.1687
Testament Josef Leopold Edler von Seutern
Objektname:
Abschrift
RG-1334
6.6.1749
Kaufvertrag zwischen Alexander Julius Torquatus, Freiherr von Noville und Elias von Lennep einerseits und Julius Friedrich Bucellini Freiherr von Reichenberg, Herrn der Herrschaft Karnabrunn andererseits betreffend den Freihof zu Gänsendorf, genannt der Ritterhof (Ritzhof).
Objektname:
Vertrag
RG-1337
9.1.1683
"Rechnung über die bey der Gemeinde Matzen von ersten Jänner 823. bis letzten aber eingegangenen und verausgabten Geld und Naturalien Beträge."
Objektname:
Rechnung
RG-1339
1823
Schirmbrief des Grafen Herberstein für Postl Johann und Maria
Objektname:
Schirmbrief
RG-1341
3.9.1819
Johann Hieronymus Reichsgraf zu Herberstein
Entscheid des Richters und Rates von Vellach bezüglich einem Streit zwischen dem Schneidermeister Christoph Mayrhofer und den Meistern des Schneiderhandwerkes betreffend dessen zweifacher Verehelichung.
RG-1342
27.2.1581
Erbvergleich zwischen Hans Josef Freiherr von Eckh und Hungersbach einerseits und den Erben seiner verstorbenen Gemahlin Anna, geb. Trautsohn andererseits, worin sie ihm anstatt der testamentarisch vermachten Leibrente von 200 fl. rheinisch jährlich eine einmalige Zahlung von 1050 fl. rheinisch ausbezahlen.
Objektname:
Vergleich
RG-1343
17.10.1559
Testament der Magdalena de Souals
Objektname:
Urkunde
RG-1377
1584
Antiquariat Hinterberger
"Wir Franz der Zweyte [...] Entbieten allen geistlichen und weltlichen Obrigkeiten, von was Würde oder Stande sie seyn, besonders aber den an dem Erlauf=Flusse [...] und den am Salza=Flusse [...] und geben Euch hiermit zu vernehmen: Daß Joseph Edler von Tobenz [...] die mit gnädigster Bewilligung Unsrer Vorfahren von Joseph Giegl an der Erlauf und der Salza, zum Behuf der zahlreichen Einwohner Unsrer Haupt= und Residenzstadt Wien errichteten Holzschwemmen übernommen habe, und mit Unsrer allerhöchsten Genehmigung fortführe. "
Objektname:
Patent
RG-1411
1.3.1792
Franz I. v. Österreich (1792-1806) Franz II. (HRR)
Joseph Edler von Tobenz
Edikt über das Verbot des "blauen Montags"
Objektname:
Urkunde
RG-1473
12.11.1571
Kaiser Maximilian II. (HRR)
Aufgebot gegen die Angriffe des Osmanischen Reiches
Objektname:
Urkunde
RG-1360/1
27.6.1531
Kaiser Maximilian II verkündet die Erweiterung und Instandsetzung der Wege und Landstraßen aufgrund von Überfällen im Erzherzogtum Österreich unter der Enns
Objektname:
Urkunde
RG-1360/3
20.8.1565
Kaiser Maximilian II. (HRR)
Erzherzog Karl II. verkündet ein Verbot gegen wucherische Zinsen im Erzherzogtum Österreich unter der Enns.
Objektname:
Urkunde
RG-1360/4
1.10.1587
Erzherzog Karl II.
Erzherzog Maximilian III. fordert angesichts der Türkengefahr alle Bewohner der innerösterreichischen Lande auf, einen christlich-tugendhaften Lebenswandel zu führen.
Objektname:
Urkunde
RG-1360/5
18.10.1593
Erzherzog Maximilian III.
Kaiser Ferdinand II. befiehlt ein strengeres Vorgehen gegen den illegalen Viehtrieb in das Fürstentum Kärnten und Krain sowie die Grafschaft Görz
Objektname:
Urkunde
RG-1360/6
31.5.1612
Kaiser Ferdinand II.
Kaiser Ferdinand II. verkündet das Verbot von Rache und Fehde
Objektname:
Urkunde
RG-1360/8
1.12.1615
Kaiser Ferdinand II.
Kaiser Ferdinand II. befiehlt die Osterbeichte im Erzherzogtum Österreich unter der Enns
Objektname:
Urkunde
RG-1360/9
19.3.1631
Kaiser Ferdinand II.
Ferdinand III. befiehlt ein härteres Vorgehen gegen den illegalen Viehtrieb aus dem Fürstentum Kärnten nach Italien und das Tragen von Waffen
Objektname:
Urkunde
RG-1360/11
24.4.1640
Kaiser Ferdinand III.
Ferdinand III. befiehlt die Aufschreibung der unkatholischen Untertanen im Erzherzogtum ob der Enns sowie deren Abschiebung bei Verweigerung der Annahme des katholischen Glaubens
Objektname:
Urkunde
RG-1360/12
14.8.1652
Kaiser Ferdinand III.
Kaiserliche Tatz- und Zapfenmassordnung des Erzherzogtums Österreich unter der Enns
Objektname:
Verordnung
RG-1360/13
23.1.1659
Kaiser Leopold I.
Anmeldung der Forderungen gegen die jüdische Bevölkerung Wiens bei der Hofkommission
Objektname:
Urkunde
RG-1360/14
3.3.1670
Kaiser Leopold I.
Karl VI. befiehlt im Erzherzogtum Österreich ob der und unter der Enns ein Verbot der Spiele von Bassetta,Trenta quaranta, Landsknecht, Faraon, Rausche, Färbeln, Würfeln, Banco-Spiel, Passadieci und ähnlicher Spiele in Spiel- und Kaffeehäusern sowie bei privaten Zusammenkünften und verkündet das Strafmaß.
Objektname:
Urkunde
RG-1360/17
7.2.1714
Kaiser Karl VI.
Ehrenverwahrung Karls VI. für Elisabeth Scheiberin aus Steinaw in Schlesien
Objektname:
Urkunde
RG-1360/18
21.2.1718
Kaiser Karl VI.
Ehrenverwahrung Karls VI. für den Schuhmachergesellen Nikolaus Kirchberger aus Prag
Objektname:
Urkunde
RG-1360/19
15.5.1719
Kaiser Karl VI.
Kaiser Karl VI. verkündet das Vorgehen im Erzherzogtum Österreich unter der Enns bei Verfahren gegen nicht österreichische Adelige und Standespersonen
Objektname:
Urkunde
RG-1360/20
8.1.1721
Kaiser Karl VI.
Erläuterung der Landgerichtsordnung Kaiser Karl VI. in Betreff der Urfehde
Objektname:
Patent
RG-1360/21
8.1.1721
Kaiser Karl VI.
Karl VI. befiehlt die Urteile der mit Galeerenarbeit in Neapel bestraften Personen aus dem Erzherzogtum Österreich ob der und unter der Enns zur Kontrolle deren Strafdauer in doppelter Ausführung auszustellen und an verschiedene Stellen zu übersenden
Objektname:
Urkunde
RG-1360/25
14.7.1722
Kaiser Karl VI.
Karl VI. fordert die Einhaltung der verkündeten Maßnahmen gegen Vagabunden, Bettler und verdächtige Personen im Erzherzogtum Österreich unter der Enns
Objektname:
Urkunde
RG-1360/26
27.5.1724
Kaiser Karl VI.
Kaiser Karl VI. befiehlt den Stadt- und Landgerichten im Erzherzogtum Österreich ob der und unter der Enns eine Liste aller Verbrecher der letzten 10 Jahre anzufertigen
Objektname:
Urkunde
RG-1360/27
25.9.1724
Kaiser Karl VI.
/ 3
Nächste
RDF
XML
JSON