Landessammlungen
}Online
Alles auf einen Blick
Die Sammlungen
Landessammlungen
Niederösterreich
Navigation überspringen
home
NEUIGKEITEN
LANDESSAMMLUNGEN } ONLINE
Navigation überspringen
Natur
Naturkunde
Archäologie
RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE
Urgeschichte und historische Archäologie
Kunst
Kunst vor 1960
Karikatur
KUNST NACH 1960
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Kulturgeschichte
Rechtsgeschichte
Historische Landeskunde
Volkskunde
Historisches Spielzeug
Literatur
Navigation überspringen
KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG
PROVENIENZFORSCHUNG
Leih- und Reproduktionsanfragen
Navigation überspringen
ANSPRECHPERSONEN
STANDORTE
KOOPERATIONEN
PUBLIKATIONEN
PRESSE
Skip to main content
Sammlungen Online
Hilfe
Objekte
Erweiterte Suche
Start
Erweiterte Suche Objekte
Suchergebnisse
Erweiterte Suche Objekte: Ergebnisse
Schließen
Ergebnisse verfeinern
Künstler
Kaiser Karl VI.
(15)
Maria Theresia von Österreich
(11)
Kaiser Joseph II.
(5)
Kaiser Ferdinand II.
(3)
Alle anzeigen
Sammlung
Rechtsgeschichte – Urkunden
(68)
Sammlungsbereich
Rechtsgeschichte
(68)
Material/Technik
Papier
(43)
Papier, Tinte, Lacksiegel
(3)
Papier, Tinte
(2)
Papier, Tinte, Siegel unter Papier
(2)
Alle anzeigen
Sortieren:
Relevanz
Titel (A–Z)
Datierung (älteste zuerst)
Inventarnummer (aufsteigend)
Zuletzt hinzugefügt (aufsteigend)
Importdatum (aufsteigend)
Leuchtpultansicht
Listenansicht
Tabellenansicht
Vorherige
/ 3
Nächste
Erweiterte Suche
Filter
Titel
Künstler
Inventarnummer
Beschreibung
Sammlungsbereich
Alle
Bildende Kunst
Historische Landeskunde
Historisches Spielzeug
Kunst im öffentlichen Raum
Literatur
Naturkunde
Rechtsgeschichte
Römische Archäologie
Urgeschichte und Historische Archäologie
Volkskunde
Sammlung
Alle
(nicht zugewiesen)
Historisches Spielzeug – Bahnen und Zubehör
Historisches Spielzeug – Baukästen und Legespiele
Historisches Spielzeug – Beschäftigungsspiele
Historisches Spielzeug – Blechspielzeug / Metallspielzeug
Historisches Spielzeug – Devotionalspielzeug
Historisches Spielzeug – Eisenbahn
Historisches Spielzeug – Elastolin und Massefiguren
Historisches Spielzeug – Gesellschaftsspiele
Historisches Spielzeug – Holzspielzeug
Historisches Spielzeug – Massefiguren - Aufstellfiguren
Historisches Spielzeug – Musikspielzeug
Historisches Spielzeug – Nachziehspielzeug
Historisches Spielzeug – Papierspielzeug
Historisches Spielzeug – Prater und Jahrmarkt
Historisches Spielzeug – Puppen und Puppenzubehör
Historisches Spielzeug – Sparkassen
Historisches Spielzeug – Stoffkuscheltiere / Steifftiere
Historisches Spielzeug – Theaterspielzeug
Historisches Spielzeug – Weltraumspielzeug
Historisches Spielzeug – Zauberspielzeug
Historisches Spielzeug – Zirkusspielzeug
Historisches Spielzeug – aussereuropäisch
Historisches Spielzeug – optisches Spielzeug
Historisches Spielzeug – selbstgemacht
Historisches Spielzeug – stoffüberzogene Figuren
Kunst
Kunst im öffentlichen Raum – Ankauf
Kunst im öffentlichen Raum – Architektur
Kunst im öffentlichen Raum – Erinnerungskultur
Kunst im öffentlichen Raum – Installation
Kunst im öffentlichen Raum – Kunst am Bau
Kunst im öffentlichen Raum – Kunstsammlung
Kunst im öffentlichen Raum – Mahnmal Erinnerungskultur
Kunst im öffentlichen Raum – Malerei / Grafik
Kunst im öffentlichen Raum – Medienkunst
Kunst im öffentlichen Raum – Plastik / Skulptur
Kunst im öffentlichen Raum – Platzgestaltung
Kunst im öffentlichen Raum – Raumgestaltung
Kunst im öffentlichen Raum – Skulptur / Installation
Kunst – Dokumentation
Kunst – Druckgrafik
Kunst – Fotografie
Kunst – Installation
Kunst – Kunstgewerbe
Kunst – Malerei
Kunst – Medienkunst
Kunst – Mixed Media
Kunst – Plastik / Skulptur
Kunst – Sonstiges
Kunst – Textil
Kunst – Zeichnung
Kunst – performative Kunst
Landeskunde – Ansichtskartensammlung
Landeskunde – Artefakte
Landeskunde – Dokument/Urkunde/ Papierarbeit
Landeskunde – Fotografie
Landeskunde – Haydn Rohrau
Landeskunde – Kaiserhaus
Landeskunde – Militaria
Landeskunde – Numismatik
Landeskunde – Sammelaktionen
Landeskunde – Slg Aonogahara
Landeskunde – Slg Baumgartmayer
Landeskunde – Slg Das Jahr 1848
Landeskunde – Slg Druckerei Sommer
Landeskunde – Slg Familie Waissnix
Landeskunde – Slg Flüchtlingskrise 2015
Landeskunde – Slg Hackl & Söhne, Weitra
Landeskunde – Slg Historische Wertpapiere
Landeskunde – Slg Krauhs Figurinen
Landeskunde – Slg Loibl
Landeskunde – Slg MSHM
Landeskunde – Slg Niederösterreichische Stände
Landeskunde – Slg OFLAG XVII A Edelbach
Landeskunde – Slg Schulmuseum Michelstetten
Landeskunde – Slg Walter Fantl-Brumlik
Landeskunde – Slg Walter Wellech
Landeskunde – Sonstiges
Landeskunde – Technik/Gewerbe/Handwerk
Literatur – Korrespondenz
Literatur – Lebensdokument
Literatur – Objekt
Literatur – Sammlung
Literatur – Werk
Naturkunde – Biologische Modelle
Naturkunde – Ethnologie
Naturkunde – Fotothek
Naturkunde – Modelle
Naturkunde – Zoologie
Rechtsgeschichte
Rechtsgeschichte – Artefakte
Rechtsgeschichte – Dokumentation
Rechtsgeschichte – Fotografie
Rechtsgeschichte – Kunstgewerbe
Rechtsgeschichte – Malerei
Rechtsgeschichte – Papierarbeiten
Rechtsgeschichte – Plastik / Skulptur
Rechtsgeschichte – Urkunden
Römische Archäologie – Bauwesen
Römische Archäologie – Bestattung
Römische Archäologie – CAR-Numismatik
Römische Archäologie – Ehrendenkmäler
Römische Archäologie – Hausrat
Römische Archäologie – Kult und Religion
Römische Archäologie – Medizin und Hygiene
Römische Archäologie – Militaria
Römische Archäologie – Münzen
Römische Archäologie – Nahrungsmittel
Römische Archäologie – Schmuck
Römische Archäologie – Verkehr und Verwaltung
Römische Archäologie – Werkzeuge und Geräte
Urgeschichte und Historische Archäologie – Bernstein
Urgeschichte und Historische Archäologie – Blech
Urgeschichte und Historische Archäologie – Blei
Urgeschichte und Historische Archäologie – Bronze
Urgeschichte und Historische Archäologie – Eisen
Urgeschichte und Historische Archäologie – Elfenbein
Urgeschichte und Historische Archäologie – Erde
Urgeschichte und Historische Archäologie – Erz
Urgeschichte und Historische Archäologie – Fossil
Urgeschichte und Historische Archäologie – Getreide
Urgeschichte und Historische Archäologie – Geweih
Urgeschichte und Historische Archäologie – Glas
Urgeschichte und Historische Archäologie – Gold
Urgeschichte und Historische Archäologie – Grafit
Urgeschichte und Historische Archäologie – Holz
Urgeschichte und Historische Archäologie – Holzkohle
Urgeschichte und Historische Archäologie – Horn
Urgeschichte und Historische Archäologie – Keramik
Urgeschichte und Historische Archäologie – Knochen
Urgeschichte und Historische Archäologie – Kunststoff
Urgeschichte und Historische Archäologie – Kupfer
Urgeschichte und Historische Archäologie – Leder
Urgeschichte und Historische Archäologie – Lehm
Urgeschichte und Historische Archäologie – Metall
Urgeschichte und Historische Archäologie – Mischinventar
Urgeschichte und Historische Archäologie – Mollusken
Urgeschichte und Historische Archäologie – Mörtel
Urgeschichte und Historische Archäologie – Organisches
Urgeschichte und Historische Archäologie – Rötel
Urgeschichte und Historische Archäologie – Schlacke
Urgeschichte und Historische Archäologie – Silber
Urgeschichte und Historische Archäologie – Silex
Urgeschichte und Historische Archäologie – Stein
Urgeschichte und Historische Archäologie – Textil
Urgeschichte und Historische Archäologie – Versteinerung
Urgeschichte und Historische Archäologie – Zahn
Volkskunde
Volkskunde – Architektur
Volkskunde – Bildwerke
Volkskunde – Brauch und Fest
Volkskunde – Fischerei
Volkskunde – Forstwirtschaft
Volkskunde – Freizeit/Unterhaltung/Genuss
Volkskunde – Gesundheit
Volkskunde – Handwerk/Industrie/Handel
Volkskunde – Hauswirtschaft
Volkskunde – Jagd
Volkskunde – Kleidung
Volkskunde – Kommunikation
Volkskunde – Kulturgeschichte
Volkskunde – Landwirtschaft
Volkskunde – Messen und Wiegen
Volkskunde – Religion und Glaube
Volkskunde – Schriftgut
Volkskunde – Spielzeug/Spiel/Sport
Volkskunde – Transport und Verkehr
Volkskunde – Wohnen
Volkskunde – Öffentlichkeit und Gemeinwesen
Löschen
33 bis 64 von 68 für
Bereich
:
Rechtsgeschichte – Urkunden
Karl VI. erteilt den Kriminalrichtern im Erzherzogtum ob der und unter der Enns eine Weisung bezüglich der verhängten und unterlassenen Landesverweisung in Malefizsachen
Objektname:
Urkunde
RG-1360/28
13.8.1726
Kaiser Karl VI.
Karl VI. befiehlt die Einhaltung und Umsetzung der Todesstrafe für arglistige Betrüger "Stelliones" im Erzherzogtum Österreich ob der und unter der Enns
Objektname:
Urkunde
RG-1360/29
22.3.1728
Kaiser Karl VI.
Karl VI. befiehlt allen Landgerichten aufgrund der derzeit hohen Anzahl an Galeerensträflingen in Neapel ohne Vorwissen seines Hofes bis auf weiteres keine Deliquenten zur Galeerenstrafe zu übersenden
Objektname:
Urkunde
RG-1360/30
1.7.1728
Kaiser Karl VI.
Ehrenverwahrung Karls VI. für Johanna Wagnerin aus Wischau
Objektname:
Urkunde
RG-1360/31
18.7.1729
Kaiser Karl VI.
Karl VI. verweist auf die Bestrafung für die Münzfälscherei und Münzbeschneidung
Objektname:
Urkunde
RG-1360/32
25.9.1731
Kaiser Karl VI.
Karl VI. befiehlt Bettler und herrenloses Gesinde aus anderen Teilen seines Reiches und dem Ausland in das zugehörige Land zu bringen und verweist auf die Strafen für deren Helfer
Objektname:
Urkunde
RG-1360/33
7.4.1732
Kaiser Karl VI.
Karl VI. befiehlt in den österreichischen Erblanden eine Generalvisitation der Bettler, Müßiggänger und verdächtiger Personen aufgrund der Kriegszeit und deren Anhaltung sowie Abschub
Objektname:
Urkunde
RG-1360/34
17.4.1735
Kaiser Karl VI.
Maria Theresia befiehlt in den österreichischen Erblanden eine Generalvisitation der Bettler, Müßiggänger und verdächtiger Personen und beauftragt den Landgerichtsverwalter in Weitra mit deren Anhaltung sowie dem Abschub der Personen in seinem Zuständigkeitsbereich
Objektname:
Urkunde
RG-1360/35
14.4.1745
Maria Theresia von Österreich
"Norma, Wie es mit der Jurisdiction zwischen denen Civil- und Miltiar-Stellen in denen königl. Teutschen Erb=landen künftigin zu halten."
Objektname:
Patent
RG-1360/36
14.9.1745
Maria Theresia von Österreich
Maria Theresia verkündet die Abrechnung der Militärkontributionsvermögenssteuer vom 1. November 1746 bis 31.01.1748 aus Szeged vom Kammerpräfekten Franz Joseph Redl erhalten zu haben
Objektname:
Urkunde
RG-1360/38
6.3.1750
Maria Theresia von Österreich
Maria Theresia verkündet die Einführung der Lotterie "Lotto di Genova" in den österreichischen Erblanden und erklärt deren Ordnung und Verfahren
Objektname:
Patent
RG-1360/40
13.11.1751
Maria Theresia von Österreich
Maria Theresia verkündet das Vorgehen gegenüber untreuen Beamten in den österreichischen Erblanden
Objektname:
Urkunde
RG-1360/41
2.4.1754
Maria Theresia von Österreich
"Instruction für die sowol in der Stadt, als auf denen gesamten Vorstädt=gründen angestellte Polizey=unter=commissarien.
Objektname:
Instruktion
RG-1360/42
2.6.1754
Maria Theresia von Österreich
Maria Theresia verkündet das Vorgehen bei Übergriffen auf die Rumorwache in der Stadt Wien und den Vorstädten
Objektname:
Urkunde
RG-1360/43
23.2.1754
Maria Theresia von Österreich
Die kaiserlich und königliche niederösterreichische Repräsentation und Kammer verbietet das Spielen von Pharaon, Bassette, Passa-Dieci, Landsknecht, Trenta, Quaranta, Raushen, Farbeln, Treschak fincere, Brenten, Molina und dergleichen und stellt diese unter Strafe
Objektname:
Kundmachung
RG-1360/46
15.2.1758
Die kaiserlich und königliche niederösterreichische Regierung verbietet das Spielen von Pharaon, Bassette, Passa-Dieci, Landsknecht, Trenta, Quaranta, Raushen, Farbeln, Treschak fincere, Brenten, Molina und dergleichen und stellt diese unter Strafe
Objektname:
Urkunde
RG-1360/47
12.1.1760
Meldung bei den zuständigen Polizeiämtern aller in Wien und den Vorstädten temporär aufhaltenden Personen aus dem In- und Ausland
Objektname:
Kundmachung
RG-1360/53
23.11.1768
Maria Theresia von Österreich
Maria Theresia verkündet die Gleichsetzung der Fabriksdiebstähle mit den Hausdiebstählen und deren Sanktionierung durch die Constitutio Criminalis Theresiana Art. 94 § 11 im Erzherzogtum Österreich unter der Enns
Objektname:
Kundmachung
RG-1360/54
6.5.1774
Maria Theresia von Österreich
Maria Theresia verkündet die Gleichsetzung der Fabriksdiebstähle mit den Hausdiebstählen und deren Sanktionierung durch die Constitutio Criminalis Theresiana Art. 94 § 11 im Erzherzogtum Österreich unter der Enns
Objektname:
Urkunde
RG-1360/55
6.5.1774
Maria Theresia von Österreich
Maria Theresia verkündet in Niederösterreich zur Beschränkung der Spielsucht und der häufig im Dienstgesinde auftrettenden Verschuldung das Verbot aller hohen Spiele, Gewette und Winkelspiele und stellt diese mit kleineren Ausnahmen unter Strafe
Objektname:
Urkunde
RG-1360/56
25.2.1775
Maria Theresia verkündet die Gleichstellung der Münz- und Edelmetallfälschung mit Diebstahl und deren Sanktionierung durch die Constitutio Criminalis Theresiana Art. 94 § V.
Objektname:
Kundmachung
RG-1360/57
23.6.1775
Maria Theresia von Österreich
Die kaiserlich königliche und landesfürstliche niederösterreichische Landesregierung verkündet die Strafen für die Beschädigung der öffentlichen Beleuchtungskörper in und vor der Stadt Wien
Objektname:
Urkunde
RG-1360/59
11.11.1777
Joseph II. verkündet eine Richtschnur zur Einbringung der Beschwerden von Untertanen gegenüber deren Obrigkeiten
Objektname:
Kundmachung
RG-1360/60
1.9.1781
Kaiser Joseph II.
Joseph II. verkündet für jedermanns Wissenschaft und Warnung, dass Arrestierte bei Fluchtversuch durch die Schusswaffen der Wachen daran gehindert werden können
Objektname:
Urkunde
RG-1360/61
10.8.1782
Kaiser Joseph II.
"Nachricht über das Armeninstitut unter dem Namen, der Vereinigung aus Liebe des Nächsten"
Objektname:
Kundmachung
RG-1360/62
1.8.1783
Kaiser Joseph II.
Joseph II verkündet eine allgemeine Richtschnur zur Trennung zwischen politischen und kriminellen Verbrechen
Objektname:
Urkunde
RG-1360/67
13.1.1787
Kaiser Joseph II.
Joseph II verkündet die Übernahme der Lotterie "Lotto di Genova" durch das Aerarium
Objektname:
Urkunde
RG-1360/75
21.10.1787
Kaiser Joseph II.
"Kundmachung. Laut hohen Hofkammer=Präsidial=Erlasses [...] hat die Finanz=Verwaltung eine neue Auflage des seit 1. April 1835 in Wirksamkeit stehenden Tabak=Verschleiss=Tarifes veranlasst. [...] Von der k.k. obderennsischen Landesregierung. Linz am 14. Februar 1847."
Objektname:
Zirkular
RG-1360/151
14.2.1847
Doktordiplom
Objektname:
Urkunde
RG-373
1779
Franciscus de Paula Winterl
Ernennung zum öffentlichen Notar
Objektname:
Urkunde
RG-394
13.4.1802
Joseph Ragg
Adels- und Wappenbrief
Objektname:
Urkunde
RG-470
14.7.1759
Franz Carl von Zahlheim
Porträt Papst Clemens X.
Objektname:
Kupferstich
RG-1307
1670
Vorherige
/ 3
Nächste
RDF
XML
JSON