Postament für Jupiter Optimus Maximus Dolichenus
Datierung181-183 n. Chr.
Material/TechnikKalksandstein
Maße94,5 × 70,5 × 39,5 cm
InventarnummerCAR-S-295
Beschreibung
Das Postament diente als Sockel einer Statue des Jupiter Optimus Maximus Dolichenus. Auf der Vorderseite des Schaftes und des Fußprofils ist die folgende Inschrift zu lesen:
I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Dolicheno / pro sal(ute) Imp(eratoris) / Caes(aris) M(arci) Aur(elii) Commo(di) / Aug(usti) C(aius) Spurius / Silvanus >(centurio) leg(ionis) X g(eminae) / et Val(eria) Digna / v(otum) s(olverunt) l(ibentes) m(erito)
»Dem Iuppiter Optimus Maximus Dolichenus und zum Wohl des Imperators Caesar Marcus Aurelius Commodus Augustus haben Caius Spurius Silvanus, Zenturio der 10. Legion Gemina, und Valeria Digna das Gelübde gerne und nach Verdienst (des Gottes) eingelöst.«
I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / Dolicheno / pro sal(ute) Imp(eratoris) / Caes(aris) M(arci) Aur(elii) Commo(di) / Aug(usti) C(aius) Spurius / Silvanus >(centurio) leg(ionis) X g(eminae) / et Val(eria) Digna / v(otum) s(olverunt) l(ibentes) m(erito)
»Dem Iuppiter Optimus Maximus Dolichenus und zum Wohl des Imperators Caesar Marcus Aurelius Commodus Augustus haben Caius Spurius Silvanus, Zenturio der 10. Legion Gemina, und Valeria Digna das Gelübde gerne und nach Verdienst (des Gottes) eingelöst.«
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
FundortCarnuntum, Dolichenum
Standort
Leihgabe, Archäologisches Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg