Landessammlungen
}Online
Alles auf einen Blick
Die Sammlungen
Landessammlungen
Niederösterreich
Navigation überspringen
home
NEUIGKEITEN
LANDESSAMMLUNGEN } ONLINE
Navigation überspringen
Natur
Naturkunde
Archäologie
RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE
Urgeschichte und historische Archäologie
Kunst
Kunst vor 1960
Karikatur
KUNST NACH 1960
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Kulturgeschichte
Rechtsgeschichte
Historische Landeskunde
Volkskunde
Historisches Spielzeug
Literatur
Navigation überspringen
KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG
PROVENIENZFORSCHUNG
Leih- und Reproduktionsanfragen
Navigation überspringen
ANSPRECHPERSONEN
STANDORTE
KOOPERATIONEN
PUBLIKATIONEN
PRESSE
Skip to main content
Hilfe
Sammlungen Online
Objekte
Erweiterte Suche
Start
Objekte
Zwei Kühe auf der Weide
Vergrößern
Download
1000 x 1000
(Print)
PDF
Feedback
Permalink
https://online.landessammlungen-noe.at/objects/19586
Zwei Kühe auf der Weide
Vorherige
Nächste
Landessammlungen Niederösterreich
© Landessammlungen NÖ, Foto: Reinhard Kasper
Permalink
1000 x 1000
(Print)
Zwei Kühe auf der Weide
Künstler/in
Karl Sterrer
Wien 1885 - 1972 ebenda
Datierung
1933
Material/Technik
Öl auf Holz
Maße
68 x 80,4 cm
Inventarnummer
KS-4530
Bereich
Kunst – Malerei
Signatur
re. unten sign. "K. STERRER", li. unten dat. "1933"
RDF
XML
JSON
Mehr entdecken
Mittagsrast auf der Weide
KS-830
1825
Friedrich Gauermann
Kühe an der Donau
KS-2889
Emil Jakob Schindler
Kühe am Bach
KS-1452
1880
Carl Rudolf Huber
Seicherl führt die Elefanten auf die Weide
KS-20536/193
1939
Ladislaus Kmoch
Über die wahre Ursache der Milchknappheit (BSE-Kühe)
KS-14501
1996
Jean Veenenbos
Weide mit Kühen
KS-5711
Carl Rudolf Huber
Weide in Holland
KS-6056
1925
Carl Fahringer
„Eine hoechst merkwuerdige Geschichte von einem armen Tagloehnermaedchen, welche fuenf lebendige Kinder geboren hat, wo jedes Kind zwei besondere Merkmale oder Zeichen an sich trug. Eine wahrhaftige Geschichte unserer Zeit, welche sich am 7. Maerz 1830 in dem Staedtchen Vexallier in Frankreich zugetragen hat. Nebst zwei auf die Geschichte Bezug habenden Liedern.“
Objektname:
Moritat / Lied
RG-1304/91
19. Jhdt.