Skip to main content
Landessammlungen Niederösterreich

Statuen und Statuetten

Objekte anzeigen
Römische Statuen und Statuetten waren wesentlich von der Gestaltung griechischer Götterbilder bestimmt, doch konnten ihre Erscheinungsformen durchaus auch einen Eigencharakter entwickeln oder von anderen Gebieten des Römischen Reiches beeinflusst sein. An Gottheiten orientalischen Ursprungs angeglichene Götterdarstellungen sind in Carnuntum besonders häufig vertreten. Zur Differenzierung einer Gottheit trugen neben der Kleidung auch die verschiedenen Attribute – Gegenstände ebenso wie Tiere – bei. Diese Kennzeichen wurden häufig im Mythos erklärt. Andere Attribute führen in Bereiche, die mit den Funktionen der Gottheiten verbunden wurden. So trägt Mars als Gott des Krieges immer ein militärisches Ausrüstungsstück und Merkur als Götterbote den Heroldsstab. Am Kultbild im Tempel oder Heiligtum wurden die wichtigen rituellen Handlungen vollzogen. Statuen und Statuetten konnten aber auch im Freien aufgestellt sein oder waren zum mobilen Gebrauch bestimmt.