Topf
EpocheJüngeres Endneolithikum / späteste Glockenbecherkultur
Material/TechnikKeramik / handgeformt
Maße14,66 x 21,3 cm
InventarnummerUF-7403
Beschreibung
Der bauchige Topf mit ausgebogenem Rand hat einen gewölbten Boden, der von sieben säulenförmigen Füßchen getragen wird. Der Körper ist mit inkrustierten Linien verziert. Auf der Schulter befinden sich drei parallele Linien, an die auf der Unterseite kurze vertikale Einkerbungen angesetzt sind, die fast wie eine genähte Linie aussehen. Zusätzlich zu diesen vertikalen Linien gibt es eine Verzierung, die aus vertikalen Bändern aus je drei Linien besteht und die Oberfläche des Gefäßes in vier Hauptabschnitte unterteilt. In den dazwischenliegenden Abschnitten sind je vier parallele Linien Y-förmig nach unten ausgerichtet. Auf der Innenseite des unteren rechten Schenkels dieses Ornaments befinden sich ebenfalls kurze vertikale Einkerbungen, die denen auf der Schulter ähneln. Die Außenseite des Gefäßes hat eine polierte Oberfläche mit einem dunklen, grauschwarzen Glanz. Die Bruchkante ist dunkelgrau gefärbt. Der Gefäßkörper wurde partiell ergänzt.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Fundort
- Leopoldsdorf
UF-7405
UF-7404
UF-7412
UF-3103
UF-19875.6
UF-10604