Landessammlungen
}Online
Alles auf einen Blick
Die Sammlungen
Landessammlungen
Niederösterreich
Navigation überspringen
home
NEUIGKEITEN
LANDESSAMMLUNGEN } ONLINE
Navigation überspringen
Natur
Naturkunde
Archäologie
RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE
Urgeschichte und historische Archäologie
Kunst
Kunst vor 1960
Karikatur
KUNST NACH 1960
KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Kulturgeschichte
Rechtsgeschichte
Historische Landeskunde
Volkskunde
Historisches Spielzeug
Literatur
Navigation überspringen
KONSERVIERUNG UND RESTAURIERUNG
PROVENIENZFORSCHUNG
Leih- und Reproduktionsanfragen
Navigation überspringen
ANSPRECHPERSONEN
STANDORTE
KOOPERATIONEN
PUBLIKATIONEN
PRESSE
Skip to main content
Sammlungen Online
Hilfe
Objekte
Erweiterte Suche
Start
Objekte
Drei Grazien und ein Feuer im Wald
Vergrößern
Download
1000 x 1000
(Print)
PDF
Feedback
Permalink
https://online.landessammlungen-noe.at/objects/1049581
Drei Grazien und ein Feuer im Wald
Vorherige
Nächste
Landessammlungen Niederösterreich
© Landessammlungen NÖ
Permalink
1000 x 1000
(Print)
Drei Grazien und ein Feuer im Wald
Künstler/in
Arnulf Neuwirth
Gablitz 1912 - 2012
Datierung
1989
Material/Technik
Collage
Maße
18,7 x 22,5 x 1 cm
Inventarnummer
KS-18892
Bereich
Kunst – Mixed Media
Signatur
RS sign., bet., dat.
RDF
XML
JSON
Mehr entdecken
Der Wald als Labyrinth (Drei Jahreszeiten)
KS-16819/1
2006-2010
Arnulf Neuwirth
Votiv in Spiegelform mit drei Grazien
CAR-M-1464
2.-3. Jh. n. Chr.
Taube im schwarzen Wald
KS-13388
2006
Arnulf Neuwirth
Drei Seelenlandschaften
KS-15697
2002
Arnulf Neuwirth
„Der lebendige Todte, oder der Hypochondrist, welcher noch am Grabe im Sarge sich aufsetzt und denen ihn schimpfenden nachlaeuft. (Ein lustiger Vorfall.)“ / „Geistesgegenwart eines Mannes, den ein Tieger packt und mit ihm in den Wald rennt.“ / „Die erfrorne Waise.“
Objektname:
Moritat
RG-1304/97//1
1840
(Burg in Wald)
KS-18899
1998
Arnulf Neuwirth
„Die Raeuberhoehle. Eine wahre Begebenheit, wie ein herzhafter Diener seinen Grafen gerettet, indem er vier Raeuber bei Tische erschoß, wovon drei am Leben blieben, und dann im J. 1835 hingerichtet wurden.“
Objektname:
Moritat
RG-1304/72
1837
Ein Stück Thaya
KS-18870
1967
Arnulf Neuwirth