Körbchenanhänger
EpocheJüngere Eisenzeit / Latène Stufe C1 – D1
Material/TechnikBronze
Maße1,94 x 1,61 cm
InventarnummerUF-22948.1049
Beschreibung
Der vorliegende Körbchenanhänger zeichnet sich durch einen flachen Boden und einen leicht ovalen Körper aus. An der Unterseite des Artefakts sind zwei eingravierte Kreise mit einem Punkt in der Mitte zu erkennen. Es gibt ein Loch, das nicht in der Mitte der Basis liegt.
Die vorliegende Forschung fokussiert sich auf die Untersuchung dieser spezifischen Anhänger in wiederholter Weise. Es gibt Hinweise darauf, dass Behälter verschiedener Formen seit der späten Hallstattzeit in der Alpenregion Verwendung fanden. Diese Beispiele werden als Behälter für bestimmte organische Substanzen interpretiert.
Bei dem Artefakt handelt es sich um ein Exemplar, das in einer Siedlung der Latène-Kultur ausgegraben wurde. Aus dieser Epoche sind vergleichbare Beispiele dokumentiert, die gelegentlich auch als Münzkörbchen bezeichnet wurden. Es wurde ein Vergleichsstück mit einem 1/24 Stater im Inneren entdeckt, was auf die Verwendung solcher Anhänger hindeuten könnte. In beiden Fällen könnte es sich bei dem betreffenden Objekt um einen Behälter für eine Münze oder organisches Material handeln, und es könnte die Hypothese aufgestellt werden, dass es als persönliches Amulett verwendet wurde.
Die vorliegende Forschung fokussiert sich auf die Untersuchung dieser spezifischen Anhänger in wiederholter Weise. Es gibt Hinweise darauf, dass Behälter verschiedener Formen seit der späten Hallstattzeit in der Alpenregion Verwendung fanden. Diese Beispiele werden als Behälter für bestimmte organische Substanzen interpretiert.
Bei dem Artefakt handelt es sich um ein Exemplar, das in einer Siedlung der Latène-Kultur ausgegraben wurde. Aus dieser Epoche sind vergleichbare Beispiele dokumentiert, die gelegentlich auch als Münzkörbchen bezeichnet wurden. Es wurde ein Vergleichsstück mit einem 1/24 Stater im Inneren entdeckt, was auf die Verwendung solcher Anhänger hindeuten könnte. In beiden Fällen könnte es sich bei dem betreffenden Objekt um einen Behälter für eine Münze oder organisches Material handeln, und es könnte die Hypothese aufgestellt werden, dass es als persönliches Amulett verwendet wurde.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Fundort
- Haselbach
Objektname: Diktat
LK2489/41
19. Jänner 1928
- Johann Loschek, Saaltürhüter von Kronprinz Rudolf
- Kronprinz Rudolf
PA-794
2021
- Kateřina Šedá
Objektname: Gästebuch
LK202
1830-1887
- Hotel Thalhof / Waissnix Reichenau an der Rax