Mondidol
ObjektnameMondidolfragment
EpocheÄltere Eisenzeit
Material/TechnikKeramik
Maße10,37 x 8,21 x 4,11 cm
InventarnummerUF-23095.63.2
Beschreibung
Der Stück zeichnet sich durch eine mittlere bis grobe, quarzit- und schamottreiche Magerung aus. Der Scherben hat eine dichte Konsistenz und ist als massiv und schwer einzustufen. Die Oberfläche des Objekts zeigt eine Darstellung eines Adoranten mit erhobenen Händen oder einen sehr stilisiert dargestellten Vogel.
Über die Funktion derartiger keramischer Artefakte, die als Feuerbock oder Mondidol bezeichnet werden, wird diskutiert. Sie werden in hallstattzeitlichen Siedlungen und Gräberfeldern häufig gefunden. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es in der Forschung zwei Haupttheorien. Es könnte sich um einen typologisch-funktionalen Gegenstand handeln, wie einen Feuerbock für Bratspieße, aber auch um ein Objekt aus einem kultischen Kontext.
Über die Funktion derartiger keramischer Artefakte, die als Feuerbock oder Mondidol bezeichnet werden, wird diskutiert. Sie werden in hallstattzeitlichen Siedlungen und Gräberfeldern häufig gefunden. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es in der Forschung zwei Haupttheorien. Es könnte sich um einen typologisch-funktionalen Gegenstand handeln, wie einen Feuerbock für Bratspieße, aber auch um ein Objekt aus einem kultischen Kontext.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Fundort
- Hof am Leithaberge
UF-23094.35.1
UF-22948.1049