Skip to main content
© Landessammlungen Niederösterreich
VergrößernPDFFeedbackPermalinkhttps://online.landessammlungen-noe.at/objects/1047404
Zahn Tier
© Landessammlungen Niederösterreich
CC BY-NC 4.0

Permalink

Zahn Tier

EpocheAurignacien
Maße12,7 x 6,1 x 11,85 cm
InventarnummerUF-8291
Beschreibung
Das Wollhaarmammut ist eine ausgestorbene Gattung der Mammuts, die vom mittleren Pleistozän bis zum Holozän existierte. Die Zähne des Mammuts zählen zu den komplexesten Zahnformen aller Säugetiere. Ihre Struktur besteht aus Dentinschichten, die von Zahnschmelz umgeben sind. Eine Reihe dieser Platten (Krone), die durch Dentin zusammengehalten werden, bildet einen Zahn. Die Anzahl der Platten in jedem Zahn wird durch die Art und das Alter des Zahns determiniert. Die Wurzel fungierte an der Basis des Zahnes als Stabilisator und fixierte den Zahn an seinem Platz.
Die Mehrzahl der Säugetiere ist mit jeweils einem Satz Milchzähne und einem Satz bleibender Zähne ausgestattet. Die Milchzähne fallen mit Erreichen der Geschlechtsreife aus, während die bleibenden Zähne bis zum Tod erhalten bleiben. Mammuts verfügten über sechs Zahnreihen, wobei drei Zahnreihen als Milchzähne und drei Zahnreihen als dauerhafte Zähne klassifiziert werden. Wenn die Zähne ersetzt werden, ist jeder nachfolgende Zahn größer und besteht aus mehr Platten. Die Zahngröße variiert von einer Länge von circa 2 cm bei der Geburt bis zu einer Länge von 20–30 cm in der sechsten und finalen Zahnreihe. Nach dem Abnutzen der Zähne in der sechsten und letzten Zahnreihe kommt es beim Mammut zu einer Nahrungsaufnahmeunfähigkeit, die letztlich zum Verhungern des Tieres führt.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Fundort
  • Krems
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-OR-70
4. Jh. n. Chr.
Bild nicht vorhanden
KS-17164
2003
  • Johannes Domenig
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-OR-75
1.-4. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-OR-76
4. Jh. n. Chr.
Landessammlungen Niederösterreich
CAR-OR-77
1.-4. Jh. n. Chr.