Spinnwirtel
EpocheÄlteres Endneolithikum / Jevišovice-Kultur
Material/TechnikKeramik
Maße4,13 x 6,23 cm
InventarnummerUF-23106.3787.1
Beschreibung
Doppelkonischer Spinnwirtel mit heller bis rotbrauner, glatter Oberfläche. Auf einer Seite befindet sich eine kreuzförmige Verzierung aus je drei parallel eingeritzten Linien.
Spinnwirtel fungierten als Schwunggewichte für Handspindeln, mit denen Fasern versponnen wurden. Während der Spindelschaft meist aus Holz gefertigt wurde und nicht mehr erhalten ist, wurden die Wirtel oft aus unvergänglichem Material wie Keramik hergestellt. Das Vorhandensein solcher Gegenstände kann in der Regel als verlässlicher Indikator für das Vorhandensein einer Textilproduktion betrachtet werden.
Spinnwirtel fungierten als Schwunggewichte für Handspindeln, mit denen Fasern versponnen wurden. Während der Spindelschaft meist aus Holz gefertigt wurde und nicht mehr erhalten ist, wurden die Wirtel oft aus unvergänglichem Material wie Keramik hergestellt. Das Vorhandensein solcher Gegenstände kann in der Regel als verlässlicher Indikator für das Vorhandensein einer Textilproduktion betrachtet werden.
Mehr anzeigenWeniger anzeigen
Fundort
- Meidling
UF-23106.4930.1
UF-23106.6905.1
UF-23106.600.1